Strategische Beschaffung im Vergabeprozess - Kompaktseminar

  • Umweltschutz als Staatsziel
  • Strategische Ziele im Vergabeprozess
  • ILO-Kernarbeitsnormen
  • Beispiele für die Nutzung von Recycling-Papier
  • Beispiele für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Entscheidungen in Vergabeverfahren mit Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien
  • Nachhaltige Beschaffung in der politischen Entwicklung

Seminarleitung:
Dipl. Verwaltungswirt Dietmar Altus war bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Sachgebietsleiter in der Zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums und kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit die Praxis bestens. Er ist Co-Autor des Handbuches für die umweltfreundliche Beschaffung (Praxisleitfaden, HJR--Verlag München)
und der Vergabepraxis UVgO und VgV – online (Praxisleitfaden durch die Vergabeverfahren, HJR-Verlag München). Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter.

Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München

Zielgruppe

Trainingsinhalte

Trainingsinhalte

  • 1. Umweltschutz als Staatsziel
  • - Einführung
  • - Regelungen auf EU-Ebene
  • - Regelungen auf nationaler Ebene

2. Strategische Ziele im Vergabeprozess
- Leistungsbeschreibung
- Arten der Leistungsbeschreibung
- Festlegung der Eignungskriterien
- Bieterbezogener Ausschluss
- Selbstreinigung
- Nachweisführung durch Gütezeichen
- z.B. Blauer Engel, EU-Ecolabel, FSC, PEFC, Cradle to Cradle
- Festlegung der Zuschlagskriterien
- Lebenszykluskosten, Gewichtung
-Festlegung in den Ausführungsbedingungen
- Zwingende und fakultative Ausführungsbedingungen
- Beachtung von umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften

  • 3. Anhang
  • - ILO-Kernarbeitsnormen
  • - Beispiel für die Nutzung von Recycling-Papier
  • - Beispiele für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • - Entscheidungen in Vergabeverfahren mit Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien
  • - Nachhaltige Beschaffung in der politischen Entwicklung