Vergabeunterlagen in der Praxis, Vergabebestimmungen, Leistungsbeschreibung, Vertrag und Preisblatt
Dieser Workshop stellt den Inhalt der Vergabeunterlagen dar.
Diese umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um eine Entscheidung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme am Vergabeverfahren zu ermöglichen.
Eine klare Strukturierung der Vergabeunterlagen in diese beiden Teile vermeidet Widersprüche, Missverständnisse und vertragliche Ungenauigkeiten und trägt zu der vergaberechtlich geforderten Transparenz des Vergabeverfahrens und zur Vertragssicherheit bei.
Die Vergabeunterlagen unterteilen sich in die Bewerbungsbedingungen und die Vertragsunterlagen. Nur letztere sind Gegenstand des Zuschlags.
Der Auftraggeber muss bei der Strukturierung der Vergabeunterlagen daher Gedanken darüber machen, welche Dokumente Bestandteil des später zu schließenden Vertrages werden sollen und welche nur für das Vergabeverfahren von Bedeutung sind.
Auch ist zu entscheiden, welche Teile der Vergabeunterlagen bei zweistufigen Verfahren bereits mit dem Teilnahmewettbewerb veröffentlicht werden und welche Unterlagen der Bieter mit seinem Angebot tatsächlich an die Vergabestelle zurücksenden muss.
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse bei der Gestaltung der Bewerbungsbedingungen, Eignungsmatrizes, der Nutzung der Vertragsmuster (EVB-IT) und deren Anlagen ( Leistungsbeschreibung, Bewertungsmatrix und Preisblatt).
Die Teilnehmer üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.
Seminarleitung:
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Von 2004 bis 2022 war sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Planungs-, Systemvertrages, Systemlieferungsvertrages und EVB-IT Cloudvertrages.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
• Beschaffer für IT-Leistungen
• IT-Anbieter
• IT-Projektleiter
• Rechtsanwälte
• Justitiare
Trainingsinhalte
1 Die Bewerbungsbedingungen
1.1 Anforderungen an die Angebotsaufforderung
1.2 Form und Inhalt der Eignungsmatrizes
2 Die Vertragsunterlagen
2.1 EVB-IT Vertragsmuster im IT-Bereich
• Anwendungsbereich
• Ausfülltipps
• Besprechung eines Mustervertragsformulares
2.2 Die Leistungsbeschreibung
• Funktionale und konstruktive Leistungsbestandteile
• Sinn der Modalverben „muss“ und „soll“
• Besprechung einer Musterleistungsbeschreibung
2.3 Die Bewertungsmatrix
• Darstellung der Vorgaben nach der UfaB 2018
• Ausfülltipps
• Erweiterte und einfache Richtwertmethode
• Besprechung einer Musterbewertungsmatrix
2.4 Preisblatt
• Die zwei Funktionen des Preisblattes
o Ermittlung der Preise
o Ermittlung des Wertungspreises (Gesamtangebotspreis)
• Alternativen und Optionen im Preisblatt
• Besprechung einer Musterpreisblattes