Chancen der Digitalisierung für den öffentlichen Sektor
Im Zuge der Digitalisierung sehen sich alle Bereiche der Arbeitswelt (Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen) mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die Geschwindigkeit des Wandels hat dabei deutlich an Fahrt aufgenommen. Auf der einen Seite stehen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen neue (technische) Möglichkeiten und Lösungsansätze zur Verfügung. Auf der anderen Seite sind fortlaufend neue Denk- und Arbeitsweisen sowie die Bereitschaft sich zu verändern erforderlich, um den technologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Eine Schlüsselrolle nimmt hierfür die Arbeits- und Denkkultur ein. Diese muss sich im Kontext der Digitalisierung verändern, damit die Verwaltung auf die durch die Digitalisierung induzierten Veränderungen zeitnah reagieren und mit den Entwicklungen und Anforderungen von Wirtschaft und Zivilgesellschaft Schritt halten kann.
Zielsetzung dieses Seminars ist es, MitarbeiterInnen und Führungskräften aus dem öffentlichen Sektor zu unterstützen, den mit der Digitalisierung verbundenen kulturellen Wandel erfolgreich zu etablieren.
In diesem Seminar möchten wir praktische Tipps geben und Ihnen Beispiele von gelungenen Projekten aufzeigen, die Sie in den Alltag, in die Teamleitung oder auch in die persönliche Arbeit integrieren können.
Das Seminar beinhaltet viele aktive Elemente, so dass Gelerntes direkt ausprobiert werden kann.
Seminarleitung:
Kristina Dengler und Dr. Verena Reichl begleiten bei der Unternehmensberatung Roland Berger digitale Transformationsprojekte und unterstützen Kunden mit Innovationsworkshops und Coachings bei der Entwicklung der entsprechenden Unternehmenskultur und Arbeitsmethodik.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie ProjektleiterInnen in der öffentlichen Verwaltung
Voraussetzungen
• Wie verändert sich die Welt aktuell durch die Digitalisierung und was bedeutet dies für unsere Arbeitswelt?
• Welche neuen Aufgaben werden an Führungskräfte in der veränderten Arbeitsumfeld herangetragen?
• Was ist kultureller Wandel und wie hilft er in der Umsetzung von Projekten? Was ist „Digitalkultur“?
• Welche Methoden wie z.B. Scrum oder Design Thinking unterstützen den digitalen Wandel und eine damit verbundene agile Arbeitskultur?
• Von welchen Best-Practice Beispielen für die Etablierung eines erfolgreichen kulturellen Wandels können wir lernen?
• Welche Beispiele für eine erfolgreiche Transformation in der öffentlichen Verwaltung gibt es?
• Wie können wir digitale Tools und interaktives Arbeiten in Kleingruppen zur Entwicklung eines eigenen Transformationscurriculums nutzen?